

Verfahrens- und Anlagensicherheit
Digitalisierung in der Verfahrens- und Anlagensicherheit
Nutzung von standardisierten Vorlagen in Gefährdungsanalysen. Dashboard-Monitoring
Wir beraten und helfen bei der Digitalisierung in der Verfahrens- und Anlagensicherheit
Gefährdungsanalysen
Gefährdungsanalysen sind wesentlich für den sicheren Betrieb von Apparaten und Anlagen. Dabei kann durch die Nutzung von standardisierten Vorlagen die Erstellung solcher Gefährdungsanalysen in Effizienz und Qualität deutlich verbessert werden.
Gefährdungsanalysen sind strukturiert aufgebaut und betrachten die von den einzelnen Apparaten ausgehedende Gefährdungen. Die Gefährdungen werden hinsichltich ihres Gefährdungspotenzial klassifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen festgelegt. Aufgrund der strukturierten Vorgehensweise, bietet sich der Einsatz von Vorlagen und Standards in Verbindung mit einer Datenbank oder einer Apparatebibliothek an. Dadurch wird sowohl eine hohe Qualtität der Gefährdungsanlayse als auch ein effizienter Umgang mit Gefährdungsanalysen sichergestellt.
Datenbank-Ansatz
Mit den heute zur Verfügung stehenden modernen Datenbankensystemen wie MariaDb oder MySQL und Softwarekomponenten wie PowerBI ist ein Monitoring auch für kleinere Unternehmen in Eigenregie möglich. Dabei kann die Datenbank auf einem einzelnen PC laufen und muß nicht auf einem Server installiert werden. Es ist aber auch nicht immer eine Datenbank notwendig, of reicht schon Excel aus.
Insbesondere in Verbindung mit einer gemeinsamen Ablage von Dokumenten in einer Cloud, wie Nextcloud, wird ein professionelles, effizientes Management erreicht.
Regelwerke
Die Bundesanstallt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt eine gute Übersicht über die geltenden Regelwerke für den Betrieb von Anlagen. Auch die DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) pflegt eine Übersicht über geltende Vorschriften.
Stoffdaten von wie H- und P-Sätze und Angaben zum Explosionsschutz finden sich in der GESTIS-Datenbank und auf den Seiten der BG RCI.
Aktuelle Beiträge Verfahrens- und Anlagensicherheit
-
Ereignisse treten manchmal nur dann auf, wenn zwei oder mehrere Zustände gleichzeitig auftreten. Dann ist es erforderlich die Häufigkeit des gleichzeitigen Auftretens abzuschätzen.
> mehr erfahren
: Gleichzeitigkeit von Zuständen -
Für den sicheren Betrieb von Anlagen ist es erforderlich, die thermische Stabilität der verwendeten Stoffe zu bewerten. Anhaltspunkt für eine Bewertung ist die Grenztemperatur des Stoffes.
> mehr erfahren
: Thermische Stabilität -
Bei einer Sicherheitsbetrachtung von Anlagen sind oft die Auswirkung von Leckagen abzuschätzen. Ein strukturierter Ansatz bei dieser Abschätzung kann sehr hilfreich für die Diskussion im Team sein.
> mehr erfahren
: Bewertung von Leckagen -
Es gibt verschiedene anerkannte Methoden Risiken zu bewerten und daraus Maßnahmen abzuleiten. Die Risikomatrix ist ein pragmatischer Ansatz, der sich in den Gefährdungsanalysen sehr bewährt hat.
> mehr erfahren
: Risikomatrix